Saanenbrätzeli sind ein dünn-gerolltes süsses Gebäck. Zwei Rollen liegen quer auf einem dritten Brätzeli. Dahinter sieht man die weisse Verpackungsschachtel. Sie ist in alter, schwarzer Schrift angeschrieben und dazu ist ein Viertel eines runden Scherenschnittes darauf abgebildet. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe

Saanenbraetzeli

Auf einer schwarzen Schieferplatte sind jeweils acht gleiche Pralinen in einer Reihe sortiert. Es sind sieben verschiedene Sorten: von Nuss über schwarze, weisse und braune Trüffes, bis hin zu zwei Sorten (weiss und gelb) mit Alkohol. Dazu sieht eine Praline aus wie ein kleiner runder Schokoladebehälter, gefüllt mit weissem Schokolade-Mousse. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Larissa Dubach / Chnusper-Becke

Pralinen

Lade

Alp- und Regionalprodukte

Regional ist genial!

Produkte aus der Ferienregion Gstaad: ÄCHT – VO HIE!

Diese Produkte stehen für Einzigartiges in den Bereichen Genuss, Kulinarik, Tradition und Regionalität und unterstreicht den Fokus der Ferienregion Gstaad eine führende Genuss-Destination zu sein. Drei, der vier Kriterien müssen erfüllt sein:
- «Hie gwachse»

- «Hie gmacht» 

- «Hie d’Idee entwicklet» 

 - «Hie trage wier Sorg» 

Auf einem Holzbrett stehen viermal ein Viertel eines Hartkäses. Die Wand dahinter ist auch aus Holz. Auf der linken unteren Seite ist ein gelber, runder Kleber platziert. Darauf steht Gstaad - Come up - Slow down in der Mitte und am Rand jeweils ÄCHT - VO HIE und gstaad.ch/regional

Käse mit ächt - vo hie Kleber

©  CC BY-NC-ND 4.0 Ann-Julie Tritten / Molkerei Gstaad, Gstaad Saanenland Tourismus
Auf einer Holzbeige sind zwei Honiggläser platziert. Auf der Etikette steht Blütenhonig und daneben ist ein runder, gelber Kleber mit dem Schrift zu

Blütenhonig ächt - vo hie

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Feiner Blütenhonig aus dem Saanenland

Richard Brand zeigt grossen Respekt vor der Natur und bei seiner Honiggewinnung wählt er umweltschonende Methoden. Die Bienen sind an verschiedenen Standorten im Saanenland zu Hause und diese Blütenvielfalt, auch von einigen Hochstammbäumen verleiht diesem Honig sein feines Aroma. Erhältlich ist der Honig direkt beim Moosfanghof oder in der Drogerie von Grünigen in Gstaad. 

Molkerei Schönried und Zweisimmen

Die feine Butter Die Butter lässt jedes Herz höherschlagen, sobald sie auf den Butterzopf gestrichen wird oder der Rösti noch das gewisse Etwas gibt.

Das cremige Fondue Das Fondue mit seinem feinen cremigen Geschmack kommt bei Gross und Klein gut an. Es ist fixfertig und muss über dem Feuer nur noch angerührt werden.

Auf einer Holzbeige liegen zwei Butterstücke eingepackt in goldigem Papier mit weissen Edelweissen drauf. Auf der linken Seite steht eine weisse Fonduepackung mit einer braunen Etikette drauf. Alle Produkte haben den gelben Gstaad ÄCHT - VO HIE Kleber drauf.

Fondue und Butter Molkerei Schönried

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus
Auf einer Holzbeige stehen eine grosse Salami und ein Stück Käse. Beide sind mit einer Etikette

Regionale Produkte Spitzhorn

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

David Perreten's Bärgheimet mit eigener Käserei

Spitzhorn Extra (am Stück oder gerieben) Dieser Extrahartkäse hat einen hohen Anteil an lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren und wird über mehrere Jahre speziell gepflegt und gelagert. Während dieser Zeit wird auch die Laktose vollständig abgebaut und der Geschmack intensiviert sich weiter.

Bio-Salami – würzig und gut! Diese Salami wird aus eigenem Bio-Schweine- und Rindfleisch hergestellt und mit verschiedenen Gewürzen verfeinert.

Saane Gutsch - das Bier aus dem Saanenland

Rezept N° 3  Dies ist der erste Wurf der Produktion und zeichnet sich mit seiner geschmacklichen Ausgewogenheit und seiner hellen, naturtrüben Farbe aus (auch in der Aludose erhältlich) 

Saane Gutsch Amber Das bernsteinfarbene Amber ist mit einer feinen Malznote würzig gehopft 

StoutChocolate Craftbier Dieses malzige Craftbier hat einen dezenten Bitterschokolade Geschmack 

Saane Gutsch mit Mango-Aroma Das erfrischende, naturtrübe Craftbier mit natürlichem Mango-Aroma

Auf gestapelten Holzstücken steht eine kleine Kartonschachtel mit 3 Fenstern. Darin sieht man drei verschiedene Bierflaschen-Etiketten. Rechts lehnt eine einzelne Bierflasche der Marke Saane Gutsch an die Kartonschachtel. Beide Produkte sind mit einem runden, gelben Kleber als

Das Bier aus dem Saanenland

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus
Auf einer Holzbeige liegen drei Gläser mit dem Kleber Gstaad ächt - vo hie. Im Hintergrund steht ein weiteres Honigglas mit einer weiss/schwarzen Etiketten mit Bergen, Blumen und Bienen. Darüber kann man den Titel Bergblütenhonig lesen.

Bergblütenhonig

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Der Bergblütenhonig vom Bienenflüsterer aus Gsteig

Die Bienen von Stefan Neuhaus produzieren mit Leidenschaft echten Bergblütenhonig – naturrein, nachhaltig und im Einklang mit Mutter Natur. Sie sammeln den Nektar zwischen 1'000 – 1’700 m ü. M. von alpinen Wildblumen, was dem Honig ein einzigartiges Aroma verleiht. Die Imkerei ist Bio Suisse und Bergprodukte BAIV zertifiziert und das Tierwohl steht an erster Stelle. Jeder Honig-Tropfen erzählt von blühenden Alpenwiesen und respektvollem Handwerk.

Bachs Spezialitäten

Saane-Bräzeli – einfach immer gut! Diese süssen Brätzeli werden nach dem Rezept der Grossmuter von Franziska hergestellt. Sie sind einzeln von Hand gerollt.

Käse-Bräzeli – etwas Feines zum Apéro! Der feingeriebene Hobelkäse gibt diesen salzigen Brätzeli den unvergleichlichen Geschmack.

Saane-Senf – so einzigartig wie unsere liebliche Landschaft! Franziska’s Grossmutter überlieferte ihr das eigene Rezept mit viel Freude. Dieser süssliche Senf schmeckt mit Schinken und Wurstwaren besonders gut. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept und so macht es jedes Glas zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis – einfach überraschen lassen!

Auf einer Holzbeige stehen drei schön eingepackte regionale Produkte. Auf der linken Seite ist ein kleines durchsichtiges Säckli mit einer roten Schleife zu sehen. Darin sieht man länglich gerollte Brätzeli und sie sind mit einer Etikette als Saane-Brätzeli angeschrieben. In der Mitte steht ein kleines Glas mit Saanensenf. Der Deckel ist mit einem gehäkelten Überzug verziert. Auf der rechten Seite steht nochmal ein durchsichtiges Plastiksäckli mit einer goldigen Schleife. Darin befinden sich gestapelte Käsebrätzeli.

ächt - vo hie Bach's Spezialitäten

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus
Auf einer Holzbeige stehen drei verschiedene Käsesorten in unterschiedlicher Verpackung und ein Liter Milch. Auf der linken Seite ist der kleine runde Käse in rot verpackt. Ein grosses goldiges Edelweiss mit einem Schweizerkreuz ist in der Mitte platziert. Darunter steht gross Edelweiss. Der kleine runde Käse auf der rechten Seite im Vordergrund ist weiss eingepackt und ist mit einem feinen schwarzen Scherenschnitt verziert. Der Name des Käses lautet Gstaader Rahmli. Dahinter steht ein grösseres Stück eine Alpkäses mit einem dementsprechenden Kleber darauf. Die Milchflasche ist weiss und hat einen blauen Deckel. Sie wird ebenfalls mit einem Scherenschnitt verziert, dazu der Schriftzug Vollmilch und das Schweizerkreux. Alle vier Produkte haben dazu einen kleinen runden Kleber in gelb auf dem in der Mitte Gstaad Come up - Slow down steht und am Rand den Titel

Regionale Produkte

©  CC BY-NC-ND 4.0 Alice Moratti / Gstaad Saanenland Tourismus

Molkerei Gstaad

Gstaader-Milch – ein echter Genuss! Obwohl die meiste Milch für die Käseproduktion benötigt wird, lohnt es sich die Gstaader Milch einmal pur oder als Beilage zu Müesli oder als feine «Schokolade» mit Schokoladepulver zu geniessen.

Berner Alpkäse – das Gold der Alpen. Die wichtigsten Ingredienzien eines Alpkäses aus der Ferienregion Gstaad sind die Hochweiden mit der eindrücklichen Kräutervielfalt dazu 500 Jahre Erfahrung in der Herstellung und viel Liebe.

Gstaader Rahmli – immer gut! Mild und eben cremig, wie es der Name schon sagt.

Gstaader Edelweiss – ein Name der verpflichtet Mild und aromatisch. Eines der Kronjuwelen der Molkerei Gstaad.

Weitere regionale Produkte

Eine Kuh schaut aus dem Fenster des Stalles. Darüber hängen vier Glocken. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Kuh schaut aus dem Stall

Eine weisse Saanenziege ohne Hörner schaut freundlich in die Kamera. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Saanenziege

Lade

Fleischprodukte vom Simmentaler Rind und anderen Tieren

Ob getrocknet oder als feines Filet: Die regionalen Fleischprodukte zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Hier halten die Landwirte überwiegend die Rasse des Simmentaler Fleckviehs. Eine echte regionale Spezialität ist das Trockenfleisch. Tipp: Das würzige Simmentaler Trockenfleisch pur oder mit etwas Saanensenf probieren.
Die vielen Feuerstellen laden überall dazu ein, das feine regionale Fleisch zu grillieren.

Knuspriges Brot, feinste Schokolade und überraschende Süssigkeiten

Mit grosser Leidenschaft, viel Freude und Herzblut kreieren die verschiedenen Bäckereien und Konditoreien täglich viele Köstlichkeiten. Einige Produkte werden nach alten Rezepten und in traditioneller Art hergestellt. Andere wiederum werden neu entwickelt und warten darauf entdeckt zu werden. Ob für den täglichen Gebrauch, als Picknick oder als «gluschtiges» Souvenir aus den Ferien – für jeden Geschmack gibt es etwas Passendes.

Auf einem Holzgestell liegt ein geflochtener viereckiger Korb. Darin ist ein Roggenbrot und ein dunkler Brotkranz mit Sesam und Kernen drauf. Rechts daneben ist ein dunkles, aus sechs kleinen Brötchen geformtes Brot. Im Hintergrund sind weitere vier dunklere Brote zu sehen. Im Vordergrund sind getrocknete Weizen- und Roggenähren zu sehen, sowie eine kleine Schüssel mit Mehl.

verschiedenen dunkle Brote

©  CC BY-NC-ND 4.0 Larissa Dubach / Chnusper-Becke
Man sieht eine Hand mit einem Hobelkäse, der über einem Käsehobel steht. Darunter sind viele gehobelte Käserollen auf einem Teller. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Hobelkäse hobeln

Auf einem Tisch mit rot/weissem Tischtuch liegen verschiedene Käsesorten. Zehn kleine Mutschli, ein grosser Käse mit einem Abschnitt obendrauf und in einem Korb ist Hobelkäse. Auf dem Tisch ist auch noch ein Hobel und einen kleinen Blumenstrauss zu sehen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Verschiedene Käsesorten

Sechs verschiedene Käsesorten sind auf einer Platte bereitgestellt. Dabei ist jeder Käse mit einem Schild angeschrieben. Charme de Möser und Gstaader Rahmli sind weisse Weichkäse. Hornbergmutschli und Gstaader-Bergkäse sind bereits Hartkäse. Die zwei letzten Käse kann man nicht klar erkennen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Hotel Arc-en-ciel, Gstaad / Hotel Arc-en-ciel, Gstaad

Regionale Produkte aus der Ferienregion Gstaad

Lade

Hobelkäse, Bergkäse und Alpkäse - alles Spitzenprodukte

Welches sind die Unterschiede? Alpkäse ist ein vollfetter Hartkäse aus roher Alpmilch mit fester Rinde. Er ist rund und wiegt 5 bis 14 Kilogramm. Bei der Veredlung zum Hobelkäse wandelt er sich zum Extra-Hartkäse, der traditionsgemäss vor dem Servieren per Hobel in feine Scheiben geschnitten wird. Alle anderen Käsesorten, die in der Ferienregion Gstaad nicht auf der Alp hergestellt werden, heissen Bergkäse.

Weitere regionale Leckereien aus Milch

Die verschiedenen Molkereien in den Dörfern haben noch mehr regionale Produkte in ihrem Sortiment. Von der lokalen Milch über eigenes Fondue, feinen Raclettekäse bis hin zu Saanenziegen-Käse und feinen Joghurts oder Quark.

Auf einem dunklen Holzbrett sind zwei grosse und sechs kleine Joghurts verschiedenartig gestapelt. Die Becher haben ein Scherenschnittmuster aufgedruckt und jedes Joghurt ist andersfarbig. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Müller Marketing Gstaad / Molkerei Schönried

Joghurt gestapelt

Eine Gabel mit aufgestecktem Brot nimmt Fondue aus einen schwarzen Caquelon. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Schwarzes Fonduecaquelon

Auf einem Tisch steht eine runde Holzschale halbvoll mit gehobelten Käserollen. Daneben sieht man verschiedene Käsestücke, die eingepackt sind und auf einen Käufer warten. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Käsemarkttisch

Lade
Auf dem Tisch in der Alphütte stehen Teller und Besteck. Dazu hat es ein Korb mit Brot, ein Holzgefäss mit Rahm, ein Käsebrett mit Hartkäse-Stückchen, Alpkäsestücke und ein Glas mit gerolltem Hobelkäse. Dahinter sieht man den Bauern im Käsekessel die Milch rühren. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus

Alpprodukte auf dem Tisch

Ein braun/weiss geflecktes Kalb schmeckt an der Hand eines Bauern. Es hat eine kleine Glocke um den Hals und der Bauer ist in Jeans und braun/schwarzem Hemd gekleidet. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Simmentaler-Kalb

Lade

340 Bauern sorgen für die Landschaftspflege

Die meisten Betriebe bewirtschaften 10 bis 30 Hektar Nutzfläche mit gesamthaft knapp 11 000 Kühen und funktionieren als reine Familienunternehmen. Im Sommer verbringen die Bäuerinnen und Bauern und ihre Kühe acht bis zehn Wochen auf der Alp, wo sie den speziellen Alpkäse herstellen. Unsere Bäuerinnen und Bauern stellen aber nebst Käse auch andere lokale Produkte her: Kräutertee, Sirup, Butter, Trockenwürste, «Nideltäfeli» und mehr. Diese werden in ihren Selbstbedienungskästen in der Nähe von Wanderwegen, direkt auf dem Hof oder auf der Alp verkauft.

Saanensenf

Jede Familie hat ihr eigenes, wohl gehütetes Geheimrezept.

Zu den diversen regionalen Spezialitäten der Ferienregion gehört der Saanensenf. Er wird zu Schinken und Wurstwaren serviert. Traditionell wird Senf aus Senfkörnern und Traubenmost zubereitet. Nicht so hier im Saanenland, wo die Hauptzutat Kirschmus ist. Besitzer:innen der digitalen Gästekarte (Gstaad Card) verraten die Einheimischen aber gerne ihr Rezept und zeigen Interessierten Schritt für Schritt die Produktion dieses einzigartigen Produktes.

Ein Glasbecher voll mit dunkelrotem Saanensenf und einem Teelöffel darin. Daneben liegt eine gelbe Blume auf dem Tisch.

Saanen Senf

©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / Gstaad Saanenland Tourismus
Auf einem grasbewachsenen Hügel stehen zweimal vier holzige Bienenkisten. Sie sind unten hellgrün angestrichen und oben jeweils in allen Farben und mit verschiedenen Sujets wie Sonne, Schmetterlingen verziert. Hinter den Bienenstöcken sieht man viele Alpenrosen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Charly Wampfler / Charly Wampfler

Bienenstöcke im Gelände

Ein Imker im Schutzanzug hebt eine volle Bienenwabe in die Luft ©  CC BY-NC-ND 4.0 Marco Minnig / Gstaad Saanenland Tourismus, Müller Medien

Imker mit Bienenwabe

Zehn zugeschneite Bienenstöcke sind vor einer Baumgruppe stationiert. Jeder Bienenstock ist dunkelgrün bemalt und hat verschiedene farbige Sujet drauf. Es liegen ca. 30cm Schnee auf jedem Stock. Das Wetter ist grau in grau. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Charly Wampfler / Charly Wampfler

Zugeschneite Bienenstöcke

Lade

Honig aus der Region

Über 70 Imker:innen betreuen rund 700 Bienenvölker in der Ferienregion Gstaad. Dies ergibt, während der Trachtperiode, eine Bienenpopulation von zirka 28 Millionen Bienen, die sich von Wild- und Gartenblüten ernähren. Einige Imker:innen ziehen mit ihren Völkern – wie die Kühe im Sommer – in höhere Gebiete um, wo sich eine andere Blütenpracht präsentiert. Daraus entsteht Honig in verschiedenen Konsistenzen und Farben. Den regionalen Honig findet man im Detailhandel oder auch in der Landi. Dazu verkaufen viele Imker:innen ihren Honig direkt ab Hof.

Regionales Glace

Die Ferienregion Gstaad hat verschiedene Glace-Produzent:innen, die vorwiegend lokale Lieferant:innen berücksichtigen. Die frische Milch stammt aus dem Saanenland und Simmental und im Sommer auch von den verschiedenen lokalen Alpbetrieben. Das köstliche Eis kann in verschiedenen Läden bezogen werden.

Leckeres Eis in Holzkübelchen serviert. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Glace

Auf einem hellblauen Teller steht eine Kugel gelbes Eis. Rundherum liegen etwas geröstete Nüsse und von oben fliesst flüssiges Caramel auf das Eis. ©  CC BY-NC-ND 4.0 unbekannt / The Alpina Gstaad

Eine Kugel Eis

Lade
Ein grosses quadratisches Eiergefäss gefüllt mit 30 braunen Eiern liegt auf einer Holzplatte. Daneben liegen zwei kleine Karton-Schachteln mit je sechs braunen Eiern. Dahinter und auf der rechten Seite sind geschlossene Eierschachteln mit einem Scherenschnitt-Bild von Hühnern auf dem Deckel. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Kobi Zeller / Kobi-Ei, Gstaad Saanenland Tourismus

Eier im Verkauf

Ein braun/weiss gefiedertes Huhn steht stolz auf seinen zwei Füssen. Im Hintergrund sind grüne Wiesen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Yannick Romagnoli / Gstaad Saanenland Tourismus

Braunes Huhn

Lade

Kobi-Ei

Seit über zwanzig Jahren produziert die Familie Zeller Freilandeier. Sie pflegen mit viel Herzblut auf ihrem Hof im Grund bei Gstaad fast 2000 Hühner. Die Familie verpackt und verarbeitet die Eier zu Hause und ihre Produkte werden im Detailhandel sowie in den lokalen und regionalen Hotels und Restaurants verkauft.

Produkte von der Alpenruhe – anders und trotzdem gleich

Die Stiftung Alpenruhe bietet Menschen mit speziellen Bedürfnissen Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen an. Dabei werden Produkte aus unterschiedlichen Materialien produziert sowie feine lokale Köstlichkeiten angeboten. Das gemütliche Café Alpenruhe lädt zum Verweilen ein und die Kinder können sich in der Erlebniswelt mit grossem Spielplatz, Kindereisenbahn, Streichelzoo und Erlebnisgarten austoben.

Es stehen vier verschiedene Papierbeutel mit einem kleinen Plastikfenster auf einer weissen Unterlage. In den Fenstern sieht man die verschiedenen Teesorten - grüne Blätter und rote und gelb Blüten. Die Beutel sind schön angeschrieben und eine kleine Menge offener Tee liegt davor. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe

Teesorten

Ein grosses und ein kleines Säckli mit Apfelringen drin stehen auf weissem Untergrund. Davor sind einige runde Apfelringe hingelegt. Die Säckli sind mit schöner Schrift beschriftet. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe

Apfelringe

Ein Frottierset ist mit einer weissen Schnur zu einem Geschenkpaket geschnürt. Das Frotteetuch ist auf einer Seite in Türkis und auf der anderen Seite weiss mit türkis und violetten Sternen. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe

Frottierset für Baby in türkis

Sieben bunt bemalte Vögel aus Ton mit schwarzen Füssen aus Metall auf weissem Hintergrund. ©  CC BY-NC-ND 4.0 Pia Ulrich / Stiftung Alpenruhe, Gstaad Saanenland Tourismus

Vögel aus Ton

Lade