Blick vom Ufer auf den Lauenensee im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick vom Ufer auf den Lauenensee im Sommer

Lade

Rapunzel erzählt - Bergabenteuer zwischen Lauenensee und Wispile

Mein Blick schweift über das Dorf Saanen bis hin zum Rüeblihorn, den markanten Berg in meinem Blickfeld. Die Sicht von meinem Bett ist so grandios, dass ich nicht einmal aufstehen und auf den Balkon sitzen muss. So eine Aussicht hatten wir schon lange nicht mehr und nach der Fahrt von Zürich geniessen wir die Abendstimmung ganz besonders. Wir sind seit langem wieder einmal im Berner Oberland unterwegs. Es ist wie Heimkommen. Die Landschaft ist mir vertraut, die Berggipfel altbekannt. Zwar bin ich im Flachland aufgewachsen und nicht in den Bergen, dennoch habe ich hier viel Zeit verbracht – sei es bei meinen Grosseltern oder im Winter beim Snowboarden.

E-Bike-Tour zum Lauenensee im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

E-Bike-Tour zum Lauenensee im Sommer

E-Bike-Tour zum Lauenensee im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

E-Bike-Tour zum Lauenensee im Sommer

Lade

E-Bike Tour an den Lauenensee

Am nächsten Morgen machen wir uns auf dahin, wozu wir eigentlich hergekommen sind: An den Lauenensee. Schon lange wollte ich endlich mal den viel besungenen Bergsee mit eigenen Augen sehen.

In Saanen mieten wir zwei E-Bikes mit Anhänger für die Kinder. Bis zum Lauenensee sind es etwas über 27 Km und es geht steil bergauf, so dass wir froh um etwas Anschub sind, vor allem mit den Kindern im Anhänger. Die Tour ist super idyllisch, vor allem als es ab Gstaad dann richtig den Berg raufgeht und wir ins Pedalen kommen. Der Zeitpunkt unserer Reise ins Saanenland ist perfekt gewählt. Es ist ein warmes Sommerwochenende, Blumen blühen in allen erdenklichen Farben und die Landschaft präsentiert sich üppig.

Wir fahren auf Nebenstrassen und sind quasi alleine unterwegs. Nur ein kurzes Stück führt entlang der Hauptstrasse, bevor es wieder auf Nebenwege geht. Im Dorf Lauenen legen wir eine Rast ein und bestaunen dabei die wunderschönen Fassaden der berühmten Chalets.

Das letzte Stück an den Lauenensee zieht sich. Ich vermute ihn immer gleich hinter der nächsten Ecke, aber da kommt immer ein weiterer Anstieg. Wasserfälle donnern ins Tal und die Szenerie ist wunderschön, ein echtes Naturparadies und noch schöner als ich es mir vorgestellt habe.

W30 Gstaad - Lauenen - Lauenensee - Mehr
©  (c) Destination Gstaad / Yannick Romagnoli / Ferienregion Gstaad
mittel
3:45 h
12,9 km
360 m
25 m
W30 Gstaad - Lauenen - Lauenensee
Wanderung

Rundweg um den Lauenensee

Als wir schlussendlich beim See ankommen, kann ich mich kaum sattsehen. Der kleine und der grosse Lauenensee befinden sich in einem Naturschutzgebiet mit Moorwiesen, dass ein Paradies für Wasservögel ist. Der Weg um den See ist nur 3 Km lang und einfach zu Gehen, auch mit Kinderwagen. Je nach dem bietet sich immer wieder eine andere Perspektive des Lauenensees. Am schönsten ist die Ansicht im den beiden Wasserfällen Geltenschuss und Tungelschuss, richtig paradiesisch.

Wir lassen uns den Sprung ins Wasser nicht nehmen und erfrischen uns bei diesen warmen Temperaturen. Anschliessend essen wir im Restaurant Lauenensee auf der Terrasse mit bestem Blick auf den See und geniessen eine Käseplatte, Rösti und die Kinder die obligatorische Pasta.

Blick vom Ufer auf den lauenensee im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick vom Ufer auf den lauenensee im Sommer

Blick vom Ufer auf den Lauenensee im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick vom Ufer auf den Lauenensee im Sommer

Lade
W36 Lauenensee Rundwanderung - Mehr
©  (c) Destination Gstaad / Yannick Romagnoli / Ferienregion Gstaad
leicht
45 min
3,1 km
23 m
23 m
W36 Lauenensee Rundwanderung
Wanderung
Blick auf Holzchalet-Fassade im Sommer

Holzchalet-Fassade - Gstaad Promenade

©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Mondänes Gstaad

Auf dem Rückweg legen wir einen Stopp in Gstaad ein und sehen uns das Chalet-Dorf näher an. Der Ort gilt als Zentrum des Saanenlands. Wir erleben Gstaad als spezielle Mischung aus mondänem Luxus und urigem Brauchtum.

Die schön verzierten Chalets sind mit Louis Vuitton und Prada beschriftet und gut besucht, während zwei Meter weiter der Landfrauenverein selbstgemachte Konfitüre verkauft. Das Ganze wird von Rennrad fahrenden Menschen durchmischt, die sich auf der Promenade ein Bier gönnen. Diese Mischung ist wohl einzigartig und typisch für Gstaad.

Gstaad beherbergt regelmässig berühmte Gäste aus Film, Kultur und Politik und ist im Ausland weitherum bekannt. Die Berühmtheit des Ortes ist vor allem zwei internationalen Schulen zu verdanken, die seit 1917 ihren Sitz im Bergdorf haben.

Fondue essen im XXL Caquelon

An diesem Abend wartet noch etwas ganz Besonderes auf uns: ein Fondue. Klar, Fondue essen ist immer etwas Besonderes, aber dieses Mal geht es vor allem um den Standort: einem riesigen Fondue-Caquelon zum Reinsitzen. Für alle Nicht-Schweizer:innen: Das Caquelon ist die Pfanne, in der das Fondue angerührt wird.

In vier verschiedenen Käsereien in der Umgebung kann ein Fondue-Rucksack bestellt werden, der alles beinhaltet, was man für ein gelungenes Essen braucht.

Wir packen also den Fondue-Rucksack zu unseren Kids in den Fahrrad-Anhänger und radeln los zum Fondue-Caquelon Schlittmoos in Schönried. Bei schönstem Sommerwetter geniessen wir hier ein leckeres Fondue bei grandioser Sicht auf die Bergwelt des Berner Oberlands. Ein einmaliges Erlebnis!

Blick auf Fondue-Caquelon und Berge

Saani Fondue-Caquelon Schlittmoos

©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus
Käse machen mit Dominik Matti ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Käse machen mit Dominik Matti

Aussicht auf Alp „Underi-Bodme“ im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Alp „Underi-Bodme“

Blick auf Käse und Berge in Aussicht auf Alp „Underi-Bodme“. ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick auf Käse und Berge

Lade

Käse machen auf der Alp

Am nächsten Tag sind wir auf der Alp „Underi-Bodme“ unterwegs. Wir besuchen die Alpkäserei von Dominik Matti und seiner Familie, die hier jeden Sommer lebt und arbeitet. Während den Sommermonaten produzieren sie knapp drei Tonnen Käse und wir dürfen ihnen dabei über die Schulter schauen.

Es ist eine vertraute Szenerie, die mich an die Ferien bei meinen Grosseltern erinnert. Auch sie waren den Sommer über auf einer Alp und haben Käse hergestellt. Bei Dominik dürfen wir schon einmal vom ein- und dreijährigen Käse probieren. Hier schmeckt er besonders gut, mit dieser Aussicht und sozusagen direkt ab Hof.

Dominik führt uns Schritt für Schritt durch die Käseproduktion und zeigt uns von Milchsäurebakterien bis hin zum Einpinseln des fertigen Käses, wie dieser hergestellt wird. Obwohl ich das Prozedere kenne, ist es von Neuem faszinierend und die Kinder beobachten interessiert, wie eines ihrer liebsten Lebensmittel produziert wird.

Saani auf der Wispile

Mit der Gondel geht es weiter auf die Wispile. Während der Fahrt hören wir uns die Geschichte von „Saani“ an, dem Maskottchen der Gegend, welches den Kindern überall begegnet. Saani führt Familien durch das Saanenland und ist auf Wanderwegen, Spielplätzen oder eben in Gondeln zu finden. Für die Geschichte muss nur der QR-Code gescannt werden. Ich muss sagen, dass das Marketing funktioniert, unsere Kinder sind ganz begeistert davon und neben Klebetattoos auf den Armen gibt’s Saani mittlerweile auch als Plüschtier in ihrem Bett. Die Höhi Wispile liegt auf 1907 M.ü.M und uns erwartet einer der coolsten Spielplätze für die Kinder und ein Restaurant mit leckerem Angebot für die Grossen. Der Rundumblick ist phänomenal, wolkenfrei und klar. Wir geniessen jede Sekunde der Bergluft und der schönen Zeit hier. Auch hier wartet Saani und im Kleintierzoo können die Ziegen gestreichelt werden und im und ums Restaurant gibt’s für die Kinder auf verschiedenen Stationen Einblicke und Wissenswertes zu den heimischen Tieren. Nach einer langen Pause mit viel Spielen und Entdecken geht es mit dem Trottinett wieder den Berg herunter. Ab der Mittelstation düst Jürgen damit los und fährt an Kuhherden vorbei, bis wir ihn an der Talstation wieder treffen. Unsere Kids sind für das Trotti-Abenteuer noch etwas zu klein.

Personen, die in eine Gondelbahn auf der Wispile einsteigen ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Saani Gondelbahn Wispile

Blick von der Wispile-Gondelbahn auf Gstaad ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Wispile Bergbahn im Sommer

Saani Spielplatz Wispile ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Saani Spielplatz Wispile

Lade
Blick vom Gipfel der Wispile im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick vom Gipfel der Wispile im Sommer

Blick auf Holzchalet-Fassade im Sommer ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick auf Holzchalet-Fassade im Sommer

Blick am Abend auf Rübli vom Hotel Huus aus ©  (c) Sarah Althaus / Rapunzel will raus

Blick am Abend auf Rübli vom Hotel Huus aus

Lade

Tipps für Gstaad und das Saanenland

Das Saanenland ist eine wunderschöne Gegend mit einem grossen Angebot zum Geniessen oder um aktiv unterwegs zu sein. Es gibt so vieles zu entdecken und wir kommen ganz bestimmt wieder!

Unterkunft: Huus Gstaad. Sehr schönes Hotel mit Liebe zum Detail. Betreuter Kinderclub mit drei Spielzimmern, Hallenbad und vielerlei Angebote für die Kleinsten. Do-Sa jeweils DJ in der Lobby. Sehr leckeres Restaurant „La Vue“.

Fondue-Caquelon: Rucksack vorab bestellen und in einem der überdimensionalen Caquelons geniessen.

E-Bike Miete: Bikesport Reuteler in Saanen. Sehr kompetent und super Bikes.